Unterkategorie

Suchbegriff: Inflation und monetäre Auswirkungen

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland stiegen im 3. Quartal 2025 leicht an, wobei Ein- und Zweifamilienhäuser um 0,9% gegenüber dem Vorquartal und Eigentumswohnungen um 0,6% zulegten, während die Mieten in den Großstädten deutlich stiegen. Das Kölner Institut für Wirtschaftsforschung berichtet, dass sich der Wohnungsmarkt stabilisiert und Preissteigerungen in Städten, ländlichen Gebieten und allen größeren Regionen zu verzeichnen sind, was auf stabile Bauzinsen und eine verbesserte Erschwinglichkeit aufgrund steigender Löhne zurückzuführen ist.
Der Schweizer Aktienmarkt schloss am Freitag mit einer gemischten Performance der wichtigsten Aktien niedriger. Amazon übertraf die Erwartungen aufgrund des starken AWS-Wachstums, während mehrere Schweizer Unternehmen positive Quartalsergebnisse meldeten. Der Goldpreis erholte sich über 4.000 $, und die Inflation in der Eurozone ging zurück. Der Artikel behandelt verschiedene Wirtschaftsindikatoren, darunter Unternehmensgründungen, Einzelhandelsumsätze, Mietpreise und Zentralbankprognosen für mehrere europäische Länder.
Die Europäische Zentralbank hat die Zinssätze zum dritten Mal in Folge bei 2 % belassen. Sie begründete dies mit der stabilen Inflation und der Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft trotz der Turbulenzen im Welthandel. EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte, dass die jüngsten Handelsentwicklungen einige Abwärtsrisiken verringert haben, während die Wirtschaft des Euroraums im dritten Quartal um 0,2 % wuchs und damit leicht über den Erwartungen lag. Allerdings bleiben die Herausforderungen durch Handelsspannungen, schwache Exporte und die Unsicherheit über die künftige politische Ausrichtung bestehen.
Die Inflationsrate in Deutschland ging im Oktober leicht auf 2,3 % zurück (September: 2,4 %), wobei die Energiepreise um 0,9 % sanken, während die Lebensmittelpreise weiter stiegen. Die Kerninflationsrate blieb mit 2,8 % hartnäckig hoch, was auf einen anhaltenden zugrunde liegenden Preisdruck hindeutet. Die Europäische Zentralbank beließ die Leitzinsen unverändert bei 2,0 %.
Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins wie erwartet bei 2 % belassen und bleibt damit bei einer ausgewogenen Wirtschaftslage in einer abwartenden Haltung. Die EZB stellte fest, dass sich die negativen Wachstumsrisiken verringert haben, während die Inflationsrisiken unverändert bleiben. Die Wirtschaft des Euroraums wuchs im dritten Quartal um 0,2 %, wobei der Arbeitsmarkt robust war, obwohl globale Handelsstreitigkeiten und geopolitische Spannungen weiterhin für Unsicherheit sorgen.
Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen unverändert gelassen und den Einlagensatz bei 2,0 % belassen. Diese Entscheidung kommt, da die Inflation in der Eurozone wieder in die Nähe des EZB-Ziels von 2,0 % zurückgekehrt ist und im September bei 2,2 % lag. Die Wirtschaft der Eurozone zeigte sich mit einem Wachstum von 0,2 % im dritten Quartal widerstandsfähig, obwohl einige Ökonomen der Meinung sind, dass der Zinssenkungszyklus noch nicht abgeschlossen ist, da die sinkenden Ölpreise die Inflation unter das Ziel drücken könnten.
Die Golfstaaten, darunter die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien, haben ihre Zinssätze nach der Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte gesenkt und die Bindung ihrer Währungen an den Dollar beibehalten, der für die Ölexporte entscheidend ist. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Kapitalströme und die Wechselkursstabilität trotz der unterschiedlichen Inflationsaussichten zu erhalten, wobei die Inflation in den USA bei 3 % liegt, während für die Golfstaaten ein moderater Anstieg auf 2 % in den Jahren 2025-2026 erwartet wird.
Der IWF hat die Praxis der Bangladesh Bank beanstandet, notleidenden Banken Liquidität gegen unbesicherte Schuldscheine zur Verfügung zu stellen, und davor gewarnt, dass dies gegen aufsichtsrechtliche Normen verstößt und die Inflation verschärfen könnte. Die Zentralbank hat seit 2022 mehr als 44.500 Mrd. Tk an angeschlagene Banken vergeben. Ökonomen weisen darauf hin, dass dies effektiv auf das Drucken von Geld ohne reale Absicherung hinausläuft, was die Glaubwürdigkeit der Zentralbank untergraben und den Inflationsdruck anheizen könnte.
Die US-Notenbank senkte ihren Leitzins trotz der anhaltenden Inflation von 3,0 % um einen Viertelpunkt auf 3,75-4,0 % und begründete dies mit der Schwäche des Arbeitsmarktes. Die Entscheidung war zwiespältig, da einige Fed-Mitglieder die Senkung ablehnten, während Trumps Beauftragter für eine stärkere Senkung eintrat. Der Fed-Vorsitzende Powell wies darauf hin, dass eine Zinssenkung im Dezember aufgrund der steigenden Inflationserwartungen und der hohen Unsicherheit nicht garantiert sei, dass die Fed jedoch ihre Maßnahmen zur Reduzierung der Bilanzsumme einstellen werde.
Die US-Notenbank senkte die Zinssätze um 0,25 % auf 3,75 % bis 4,00 % in einer geteilten Abstimmung mit 10:2 Stimmen und signalisierte gleichzeitig einen Stopp ihres Bilanzreduzierungsprogramms. Der Vorsitzende Jerome Powell warnte, dass eine Zinssenkung im Dezember noch nicht feststehe, was die Aktienmärkte zu einem Rückzug veranlasste. Die Entscheidung wurde durch den Stillstand der Regierung erschwert, der die Verfügbarkeit von Wirtschaftsdaten einschränkte. Die politischen Entscheidungsträger äußerten sich besorgt darüber, dass der Arbeitsmarkt an Schwung verliert, während die Inflation von 2,3 % auf 2,7 % gestiegen ist, obwohl sie davon ausgehen, dass der Preisdruck mit der Zeit nachlassen wird.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.